Wie bereits erwähnt, variieren die Symptome einer Lähmung oder Plegie je nach Art, Ursache und Schweregrad der Nervenschädigung. Allgemein lassen sich jedoch einige Symptome festhalten, die bei den meisten Lähmungen vorhanden sind:
- Verlust der Muskelkraft: Ein Hauptmerkmal jeder Lähmung ist die Unfähigkeit, bestimmte Muskelgruppen zu bewegen. Je nachdem, um welche Art der Lähmung es sich handelt, können alle Muskeln betroffen sein oder nur einzelne.
- Gefühlsverlust: Neben der Muskelkraft kann auch das Empfindungsvermögen in den betroffenen Körperteilen reduziert oder vollständig verloren sein.
- Muskelatrophie: Im Zeitverlauf ist ein häufiges Symptom der Lähmung auch ein Abbau der Muskelmasse, der durch die fehlende Nutzung der Muskeln bedingt wird.
- Spastik: Einige Betroffene entwickeln Muskelkrämpfe oder eine gesteigerte Muskelspannung. Da eine Lähmung lediglich den willentlichen Verlust der Muskelbewegung bedeutet, können sogenannte Spastiken entstehen, also unfreiwillige Bewegungen der gelähmten Muskeln.
- Schmerzen: In einigen Fällen können Nervenschädigungen oder sekundäre Probleme wie Druckgeschwüre auftreten. Diese gehen häufig bei einer Lähmung häufig mit Symptomen wie Schmerzen oder unangenehmen Empfindungen in den Muskeln einher.
Die Diagnose einer Lähmung oder Plegie erfolgt durch eine Kombination verschiedener Untersuchungen. Zu Beginn wird in einer Anamnese ein ausführliches Gespräch über die Krankengeschichte und die aktuellen Symptome geführt. Dabei kommt es oft zu einer ersten körperlichen Untersuchung, bei welcher der Arzt oder die Ärztin Muskelkraft, Reflexe und Empfindungen abtestet, um zu überprüfen, ob eine Plegie vorliegt.
Bei einem entsprechenden Verdacht werden bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT oder CT-Scans genutzt, um strukturelle Probleme im Gehirn oder Rückenmark zu identifizieren. Durch eine Elektromyographie (EMG) kann zudem die elektrische Aktivität der Muskeln gemessen werden, was dem Arzt oder der Ärztin Aufschluss über den Zustand der Nerven gibt. Zuletzt werden Bluttests durchgeführt, um mögliche Infektionen oder Autoimmunerkrankungen zu erkennen.